<style>
element.style {
box-sizing: border-box;
float: left;
margin: 10px 0 0px;
width: 100%;
}

</style>


„Puh, das sieht kompliziert aus!“, denke ich mir. „Ist glaube ich was mit CSS oder HTML oder
beides zusammen. Mach dann die Schrift größer oder kleiner oder so... Vielleicht auch noch
was anderes.“ Also im Klartext: Ich habe keinen Plan vom Programmieren! Meine Aufgabe
bei UDAVI ist es aber, eine neue Webseite zu erstellen. So ein richtiger Webdesigner bin ich
jetzt, nur halt ohne Programmierkenntnisse. Also bin ich eigentlich überhaupt kein Web-
designer. Wie ich es dann schaffe eine Webseite für UDAVI zu erstellen? Der Trick heißt:
Baukasten.


Ein Web-Baukasten besteht aus tausenden Zeilen Codes und ermöglicht Menschen ohne
jegliche Programmierkenntnisse Webseiten zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine
Internet-Plattform oder um ein Programm, in welchem man durch das Einfügen von Legos
(Bausteinen) eine Webseite erstellen kann. Bei den Legos handelt es sich um Textfelder,
Bilder und Schablonen, welche man zusammensteckt. Und am Schluss hat man seine
Webseite. Das Gute an diesem Baukasten-System: Jeder kann sich eine Webseite erstellen.
Der Nachteil ist, dass sich die Möglichkeiten in Grenzen halten und von einem Laien viele
wichtige Faktoren nicht berücksichtigt werden können, wie zum Beispiel die Sicherheit der
Webseite oder die Größe der Bilder, über die die Ladegeschwindigkeit der Seite entscheidet,
und auch Faktoren wie Farbe und Schriftarten. Außerdem ist er ein Fluch für alle
Webdesigner, die durch dieses System viele potenzielle Kunden verloren haben.


Ob dieses System gut oder schlecht ist, mag jeder anders beurteilen. Für mich ist es aber ein
Segen, denn ich kann nun ohne Webdesigner-Ausbildung eine schöne, neue Webseite für
UDAVI erstellen. Der ein oder andere mag sich wohl denken, dass das ja mit einem
Baukastensystem nun überhaupt keine Herausforderung mehr für mich ist.


Beim Spielen mit Legosteinen, kann man nur ein kleines Haus bauen oder die ganze Kapazität
ausnutzen und einen ganzen Roboter kreieren. So ist es auch bei einem Baukasten für
Webdesign. Es ist leicht, irgendeine Webseite zu erstellen, doch eine interaktive,
auffallende, professionelle und sichere Webseite mit einem Baukasten zu erstellen, ist nicht
einfach. Und so bin ich während meinem Arbeitstag von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr nicht nur
mit Kaffetrinken beschäftigt (der hier unheimlich gut schmeckt), sondern mit folgenden

Aufgaben:


Kreieren eines Konzeptes für die Webseite


Jede Webseite braucht ein Konzept: Über was soll Informiert werden. Auf welcher Seite soll
was stehen und wie gelangt man auf diese Seite. Außerdem soll der Inhalt interessant und
spannend dargestellt werden.


Sammeln von Informationen


Für eine NGO ist es besonders wichtig, dass alle Aktivitäten einsehbar sind und dass alle Ziele
und Ausgaben verständlich und übersichtlich aufgelistet werden. Denn nur so gewinnt eine
NGO Vertrauen, Spender und helfende Hände.


Fotografieren


Wie auf jeder Webseite sind Bilder ein wichtiger Faktor.
Auch um Aktivitäten zu dokumentieren und die Arbeitsweisen einer NGO zu verdeutlichen,
sind sie ein wichtiges Instrument.


Designen


Der Hintergrund, die Farben, das Logo und viele weitere Faktoren müssen aufeinander
abgestimmt werden, damit die Webseite professionell erscheint.
SEO Konfiguration
Damit Interessierte auf die Webseite stoßen, muss sie auf Google auf den obersten Plätzen
rangieren. Dies ist nur möglich durch eine gute SEO Konfiguration.


Weitere Arbeitsfelder:
 Sicherheit
 Werbekonzept
 Veranschaulichung von Daten und Fakten
 Gestallten eines Spenden-Systems


Desweiteren bin ich gerade mit meinem Chef dabei, ein neues „Volunteer-System“ auf die
Beine zu stellen, welches die Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst
erweitern soll. Diese spannenden Aufgaben sind der Grund dafür, dass ich mich schon
wieder auf die nächste Arbeitswoche freue, um meine Tätigkeit als „Legosteinkünstler“
fortzuführen.